Selmo Solution Blog

MVO 2027: Neue Maschinenverordnung macht Steuerungssoftware zum Prüfgegenstand

Geschrieben von DI DI(FH) Markus Gruber | Sep 17, 2025 10:12:07 AM

Ab dem 20. Januar 2027 tritt die neue EU-Maschinenverordnung (MVO 2027) in Kraft.
Sie verändert den Maschinenbau grundlegend: Neben der Hardware wird erstmals auch die Steuerungssoftware einer Maschine zum Gegenstand rechtlicher Prüfung.

Künftig gilt:

  • Jede Steuerungslogik muss dokumentiert, nachvollziehbar und überprüfbar sein.

  • Im Audit muss sie zweifelsfrei belegt werden können.

Was heute noch als „funktionierende Maschine“ gilt, wird damit schnell zur Blackbox mit massiven Folgen für Produktsicherheit, Haftung und Wettbewerbsfähigkeit.

MVO 2027: Neue Pflichten für Hersteller und Betreiber

Die Verordnung verlangt von allen Marktteilnehmern:

  • Dokumentierte Programmierung
  • Klare Risikoanalysen
  • Ausschluss undefinierter Zustände

Außerdem muss das Steuerungssystem so entworfen sein, dass Fehler keine unbeherrschbaren Risiken erzeugen sowie nicht zu gefährlichen Situationen führen.

Ohne diese Nachweise ist eine CE-Kennzeichnung künftig nicht mehr haltbar.
Damit rückt nicht nur die technische Funktionalität, sondern auch die rechtliche Nachvollziehbarkeit einer Maschine in den Fokus.

„In vielen Produktionsanlagen ist der Steuerungscode bislang eine Art Blackbox, oft ohne vollständige Dokumentation, mit unklaren Abläufen oder undefinierten Zuständen“, erklärt Markus Gruber, Gründer von Selmo Technology. „Solche Schwachstellen bergen nicht nur technische Risiken, sondern können künftig auch juristische Folgen haben.

 

Betroffen sind nicht nur Neumaschinen:

Die EU-Maschinenverordnung gilt nicht nur für neue Maschinen. Wer seine Maschinen wesentlich umbaut oder durch Software-Updates verändert, muss sie wie eine Neumaschine behandeln, inklusive neuer Konformitätsbewertung. Das bedeutet: Unternehmen müssen jederzeit nachweisen können, dass ihre Maschinen den aktuellen Anforderungen entsprechen.

Für Produzenten, Betreiber und CEOs bedeutet das: Sie müssen künftig beweisen, was ihre Maschinen wirklich tun – in jedem Zustand und zu jedem Zeitpunkt.

 

Das Problem: 90 % der heutigen Maschinen würden durchfallen

Fakt ist: Der Großteil der heutigen Maschinensteuerungen wäre nicht auditierbar.

  • Dokumentation ist lückenhaft oder fehlt ganz.

  • Änderungen im Code sind schwer nachzuvollziehen.

  • Undefinierte Zustände treten regelmäßig auf.

Die Konsequenz: Verlust der CE-Kennzeichnung und damit auch rechtliche Risiken bis hin zur persönlichen Haftung.

 

Die Lösung: innovative Technologien, die genau diese Anforderungen erfüllen

Durch unsere patentierte Technologie haben wir die Antwort entwickelt modellbasierte Programmierung.

  • Ein Modell als Basis für den Code.
    Der Steuerungscode wird automatisch aus einem definierten Prozessmodell generiert.

  • Automatische Dokumentation.
    Jede Codezeile ist nachvollziehbar, Änderungen sind rückverfolgbar.

  • Volle Auditierbarkeit.
    Jeder Maschinenzustand lässt sich eindeutig prüfen.

  • Echtzeit-Überwachung.
    Abweichungen vom Sollprozess werden sofort erkannt, Risiken minimiert und Ursachen analysiert.

So erfüllt die Steuerungssoftware automatisch die Anforderungen der MVO 2027 – auditierbar, gesetzeskonform und transparent.

Wettbewerbsvorteil für Frühstarter

Die MVO 2027 ist nicht nur eine regulatorische Herausforderung, sondern auch ein Impulsgeber für Qualität, Sicherheit und Transparenz.

Unternehmen, die jetzt handeln,

  • verringern ihre Haftungsrisiken,

  • sichern ihre CE-Konformität,

  • und verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Wer erst 2027 reagiert, ist zu spät.
Wer heute mit Selmo startet, ist der Konkurrenz voraus.

Fazit

Die MVO 2027 macht Schluss mit der Blackbox-Programmierung.
Ab 2027 reicht es nicht mehr, dass eine Maschine „funktioniert“ . Denn sie muss nachvollziehbar, dokumentiert und auditierbar sein.

Mit unserer Technologie liefern wir die Lösung bereits heute:

  • Vollständig definierte Prozesse

  • Automatisch generierter Code

  • Nachvollziehbare, dokumentierte Maschinenlogik

  • Rechtssicherheit und Zukunftssicherheit in einem

Damit wird Selmo nicht nur zur Antwort auf gesetzliche Anforderungen, sondern zum europäischen Standard für smarte, sichere und effiziente Maschinensteuerung.